Am 8. Oktober fand an der Johann-Comenius-Schule Pinneberg der diesjährige Elternabend zum Enrichment-Programm statt – ein Abend, der ganz im Zeichen der individuellen Förderung, der Schülerperspektive und des Miteinanders stand. Eingeladen waren nicht nur Eltern unserer Schule, sondern auch interessierte Eltern der vierten Grundschulklassen, die sich über das besondere Förderkonzept der JCS informieren wollten.
Durch den Abend führten die beiden Enrichment-Koordinatorinnen Sophie Burgdorf und Eileen Ndayisaba, die mit einer anschaulichen PowerPoint-Präsentation und digitalen Fragerunden den Eltern zunächst die Frage stellten: Was verbinde ich mit dem Begriff Enrichment?
Schnell wurde deutlich: Enrichment bedeutet kein Mehr, sondern ein Anders. Im Mittelpunkt steht der Mensch mit seinen individuellen Stärken, Interessen und Lernwegen. Ziel ist es, Schülerinnen und Schülern eine Vertiefung und Anreicherung des Lernens zu ermöglichen – innerhalb und außerhalb des Unterrichts.
Anhand verschiedener Bausteine des Enrichment-Programms – wie etwa internen Kursen, Lernverträgen, der digitalen Drehtür, der Schülerpat*innenausbildung oder der Junior Akademie – wurde das vielfältige Angebot der JCS vorgestellt. Aktuell gehören unter anderem der JCS-Forscherclub, die FIRST LEGO League Challenge, Philosophieren und Debattieren sowie verschiedene Kunstkurse dazu.
Ein besonderes Highlight des Abends war der Beitrag von fünf Schülerpatinnen und -paten, die von ihren eigenen Projekten und Erfahrungen berichteten. Sie erklärten, wie sie andere begabte Schülerinnen und Schüler begleiten, gemeinsame Projekte wie einen Adventskalender oder einen Podcast umsetzen und so Verantwortung im Schulalltag übernehmen.
Wie auf den Fotos zu erkennen ist, wurden viele Bereiche der Präsentation durch die Schülerpatinnen und -paten selbst übernommen – ein eindrucksvolles Beispiel für ihr Engagement und ihre Souveränität im Auftreten.
Darüber hinaus erzählte Mads von seiner Teilnahme an der Junior Akademie Schleswig-Holstein. Seine Begeisterung war ansteckend – er schilderte eindrucksvoll, wie die Begegnungen mit Jugendlichen aus ganz Schleswig-Holstein seinen Horizont erweitert haben.
Im Verlauf des Abends kamen Eltern und Schülerpat*innen in kleinen Gesprächsgruppen miteinander ins Gespräch. So konnten Fragen direkt beantwortet und persönliche Eindrücke geteilt werden. Am Ende blieb keine Frage offen – Die Eltern nahmen neue Perspektiven auf das Lernen mit nach Hause.
Das Enrichment-Angebot der Johann-Comenius-Schule zeigt eindrucksvoll: Begabungsförderung bedeutet Vielfalt, Vertrauen und Verantwortung.
Denn an der JCS darf jede Schülerin und jeder Schüler lernen – auf die eigene Art und im eigenen Tempo.
Meike Möller, Schulleiterin



