Enrichment –
begabtenförderung an der jcs
Enrichment zielt dem Begriff nach auf eine „Anreicherung“, wobei damit nicht zwingend „ein Mehr“, sondern eher ein anderes, variantenreiches und auf bestimmte Bedürfnisse
und Interessengebiete ausgerichtetes, Lernen gemeint ist.
In diesem Sinne bietet die Johann-Comenius-Schule ein facettenreiches Angebot, mit dem hochbegabte oder besonders leistungsstarke Schüler*innen gefordert werden sollen. In den Fokus rücken hierbei:
- Lernende, die selbstständig, interessengeleitet und
projektbezogen arbeiten wollen - Schüler*innen, die weniger Übungsphasen für Unterrichtsstoff benötigen
- effektiv und schnell arbeitende sowie begabte oder hochbegabte Schüler*innen
- Lernende, deren Leistungen nicht darunter leiden, wenn
sie einzelne Unterrichtsinhalte verpassen

Externes Enrichment
Hierbei handelt es sich um ein Projekt des Landes Schleswig-Holstein zur Begabungsförderung, bei dem unabhängig zum Unterricht Kurse und Projekte angeboten werden. Der Ablauf für die Teilnahme an diesen gestaltet sich folgendermaßen:
Externe Enrichmentkurse
- jährliche Meldung der ausgewählten Schüler*innen durch die Schule während der Sommerferien
- Rückmeldung an die SuS bzw. die Erziehungsberechtigten von Seiten der Zuständigen im IQSH (derzeit Franz Schorsch) zu Schuljahresbeginn (per E-Mail)
- Auswahl der Kurse durch die SuS mithilfe der zugesandten Zugangsdaten
- Teilnahme an den externen Kursen (diese sind nicht an den Standort JCS gebunden oder Teil der Schulzeit und haben eine individuelle zeitliche Taktung)
Akademien
- Gemeinschaftsfahrten zu Beginn der Sommerferien
- 14-tägig in St. Peter-Ording für SuS der Jahrgänge 8-10
- 10-tägig in Bad Segeberg für SuS der Jahrgänge 6 und 7
- Die Kosten für die Teilnahme daran werden weitgehend übernommen – für die erforderliche Eigenbeteiligung gäbe es im Zweifelsfall auch Fördermaßnahmen.
- Auch hier gibt es eine Vielzahl von Themen, die angeboten werden, und Expert*innen, die diese vermitteln.
- Die Fahrten verbinden einen inhaltlichen Mehrwert und eine Auszeit mit neuen Leuten unterschiedlicher Schulen Schleswig-Holsteins.
- Hinweise zum Ablauf:
- Kandidat*innen- Auswahl bei den Halbjahres-Konferenzen, Absprache mit den SuS, Teilnahme am externen Bewerbungsverfahren
- Weitere Informationen über:
Internes Enrichment
Hierbei handelt es sich um ein vielfältiges Angebot unserer Schule, das weitestgehend in der regulären Schulzeit stattfindet. Die Schüler*innen wählen daraus frei aus oder werden von Lehrkräften explizit vorgeschlagen. Die Teilnahme an den Kursen ist meist auf einzelne Jahrgänge beschränkt und auch die Anzahl der SuS ist begrenzt.
Schülerpat*innen
Als Team engagierter Schüler*innen der Jahrgänge 8-13 arbeiten die Schülerpat*innen besonders im Rahmen der Begabungsförderung mit. Sie unterstützen die schulinternen Enrichmentkurse oder begleiten Lernverträge. Schülerpat*innen können sich auf vielfältige Weise in Projekte einbringen, die das Schulleben mitgestalten – Kompetenzen hierfür erhalten sie auch durch die vom Land angebotene Ausbildungsveranstaltung.
Digitale Drehtür
- Live Kurse werden durch Kursleiter*innen zu festgelegten Zeiten online durchgeführt. Die Schüler*innen melden sich dazu vorab an und nehmen in Kleingruppen mit Kindern und Jugendlichen aus ganz Deutschland daran teil.
- Selbstlernkurse sind jederzeit auf der Homepage verfügbar. Die Schüler*innen entscheiden selbst, wann und wo sie sich die Inhalte erarbeiten möchten. Die Themen sind fachlicher und methodischer Natur.
- Projekte werden von den Schüler*innen gemeinsam mit Schüler*innen aus anderen Schulen und Bundesländern zusammen realisiert. Sie arbeiten gemeinsam über einen längeren Zeitraum an selbstgewählten Themen. Dabei werden sie durch Projektbetreuer*innen unterstützt.
Interne Enrichmentkurse
- Kreatives Schreiben
- Robotik:
- Science Café (DESY)
- Debattieren
- Kunst
Drehtür-/ Springermodell
- kurz- oder längerfristiges Besuchen einzelner Fachunterrichtsstunden in höheren Jahrgangsstufen (z. B. Englisch für native speaker)
- flexible Stundenplananpassung
- innerkollegiale Absprachen zur entsprechenden Leistungsbewertung
- bei der Umsetzung vorhandene Schwierigkeit, die bedacht werden sollte: abgesehen vom Wissens- und Leistungsstand müssen auch die besondere Herausforderung für das soziale Miteinander und der generelle Entwicklungsstand beachtet werden
Lernverträge
- nahezu unumschränkte Vielfalt bei der Themenwahl
- hohe Eigeninitiative und Selbstständigkeit erforderlich
- intensives Recherche- und Strukturtraining
- Bearbeitung weitgehend während der Schulzeit
- frei in der Art des Ergebnisses (z. B. Plakat, Erklärvideo, Zeitungsartikel,…)
- Unterstützung durch die SuS-Pat*innen oder durch Lehrkräfte
- vertiefender Blick auf das eigene Lernen, persönliche Interessen und die eigenen Bedürfnisse
- Transparenz und Struktur beim Vorgehen durch „Vertrags-Dokument“, das von Schüler*innen, Lehrkräften und Erziehungsberechtigten unterschrieben wird
Coaching
- Beratungs- und Methodenangebot, um eigene Zielsetzungen und Lösungsansätze zu formulieren und zu erproben
- intensives Individualangebot, das zeitlich flexibel gestaltet wird und in direkter, vertraulicher Absprache erfolgt
- grundsätzlich nicht nur für den Bereich der Enrichmentkandidat*innen
- intrinsische Motivation hierzu ist die Grundlage – von Eltern oder Lehrkräften kann ein Coaching zwar angeregt werden, die/ der Schüler*in muss hierfür jedoch selbst Interesse zeigen (z. T. erfolgt die Platzvergabe über eine Warteliste)

Das sind wir
Ghazal Khoshdil, Svea Hansen, Ina Dörnbraak,
Lena-Sophie Möller
Anette Schierwater, Ben Gudehus, Neele Bartels,
Marie Fritzsch und Jette Schwarzbeck
Aktuelles
Ansprechpartner


